Endlich geht auch Kino geht wieder los. Nach langer Kinoenthaltsamkeit freut sich das Team des Museumskinos, im Innenhof der Technischen Sammlungen die 6. Dresdner Stummfilmtage zu präsentieren. Nicht nur besondere Stummfilme sind zu sehen. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf der besonderen musikalischen Begleitung.
Der Eröffnungsfilm „Der Kampf mit dem Berge“, ein Dokumentarfilm von Arnold Fanck, ist gleich ein musikalischer Paukenschlag. Matthias Hirth, Musiker und Künstlerischer Leiter der Stummfilmtage, hat ein Spezial-Soundtrack zwischen Elektronik und Akustik komponiert, der auf die Originalfilmmusik von Paul Hindemith Bezug nimmt. Der sonst eher am Klavier agierende Musiker Hirth hat hier den elektronischen Part übernommen und sich aus der Dresdner Philharmonie klassische Musiker dazugeholt: den Klarinettisten Dittmar Trebeljahr und den Bratschisten Hanno Felthaus. Eine besondere musikalische Konstellation, eine Uraufführung, die den experimentellen Charakter der Dresdner Stummfilmtage unterstreicht. Und: die einen neuen Partner der Stummfilmtage ins Spiel bringt: die Dresdner Philharmonie.
Ein weiteres Experiment wird es am 17. Juli geben. Der „impressionistische“ Stummfilm „Der Untergang des Hauses Usher“ ist zweimal zu sehen – mit zwei verschiedenen Live-Musiken. Der Zuschauer kann erleben, wie sehr die Musik die Wirkung eines Film beeinflussen kann.
Zum Abschluss kommt der Film „Das neue Babylon“ zur Aufführung, eine Kooperation mit dem Kino im Kasten und musikalisch begleitet von „Sojus 1“, einer Band aus Dresden, die mit Schlagzeug und Synthesizer dem alten Film ganz neue moderne Klänge und Rhythmen beimischt.
Weiterhin auf dem Programm: ein Orgelkonzert in der Striesener Versöhnungskirche, ein Abend mit dem Stummfilmerzähler Ralph Turnheim und eine Stummfilmveranstaltung für Kinder.
Das komplette Programm ist zu finden unter:
www.tsd.de und www.dresdnerstummfilmtage.de und in unserem Veranstaltungskalender.
Karten können telefonisch (0351/4887272) oder über Email (service@museen-dresden.de) reserviert werden.