Das Comeback! Schloss Hermsdorf bei Ottendorf-Okrilla lädt zum Mittelalterlichen Ritter-Spektakel

Dana -
© Thomas Szymkowiak, PZ Veranstaltungsmanagement
© Thomas Szymkowiak, PZ Veranstaltungsmanagement

Auf Zeitreise ohne Zeitmaschine. Mit mehreren Premieren & erweiterter Spielfläche.

Die Zeit vergeht – und so hat diese Zeitreise ins Mittelalter auf dem wunderschönen Gelände von Schloss Hermsdorf bereits eine Tradition von 10 Jahren. Corona und Baumaßnahmen zwangen das Fest zur Zwangspause. Nun das Comeback am 17.-18.09.2922 nach Jahren im gesamten Schlosspark noch größer mit mehr als 50 Ständen und Zelten und rund 80 Akteuren. Überhaupt hat der Markt eine Menge zu bieten: Handwerker, Händler, Mundschenke, Karussell, Rattenwerfen, Kuhhandel und Garbrätereien. Den Besuchern möge es an nichts fehlen. Für Kurzweil und verbeulte Rüstungen sorgen die Ritterkämpfe mit Prügelei und Rauferei der Rittergruppe „Feuer im Zwielicht“. Musikalisch wird das Fest von den Spielleuten „Donner & Doria" und dem Musikantenduo „Duo Obscurum“ begleitet.

Veranstaltungshöhepunkte

Höhepunkt Nummer 1 und erstmalig in Hermsdorf zu erleben: Signum Aquilarum - mit ihrer mittelalterlichen Artillerie, mehrmals täglich wird die Kanone gezündet. Die Artillerie umfasst auch 3 Handbüchsen aus dem 14.- und 15. Jahrhundert sowie ein Kammergeschütz. Die Truppe gibt Einblick in die Geschichte, die Handhabung und Entwicklung der Feuerwaffen und natürlich auch die akustische Wirkung. Ein sehenswertes authentisches Lager mit Waffen und Küche nebst diversen Erklärungen.

Höhepunkt Nummer 2: Das Rattenwerfen! Egal ob Kind oder Papa, jeder der angstfrei ist darf mitmachen. Bitte an Tierschützer weiterleiten und petzen, auch (Plüsch)Ratten haben Seelen. Und das fellige Nagetier ist sogar zum anfassen.

Höhepunkt Nummer 3: „Ulricus Ulcus“ ein Chirurgus der Zähne ausreißt, Ader lässt, Knochen flickt und quaksalbert. Aua...

Auch zu erleben: Stelzen-Walk-Acts, Feuerspucker, Fakirshow und durch die Luft wirbelnde Fackeln garantieren Kurzweil, genauso, wie Sprücheklopfer Theo Theodor – der Reimesprecher, der für Witz und Blödsinn verantwortlich zeichnet und der jeder holden Maid auf Wunsch ein Ständchen singt. „Gero der Quacksalber“ wird sich als zusätzlicher Gaukler in die Herzen des Publikums gaukeln. Ein großes Programm also für zwei Tage. Alles findet nonstop übers gesamte Wochenende auf einer Bühne und in der Ritter-Arena statt.

Kleiner aber feiner Mittelaltermarkt

Ein kleiner aber feiner Mittelaltermarkt präsentiert schöne Krämerstände und altes Handwerk der Extraklasse, wie Schmiede, Töpfer, Puppenschnitzer, Schuhmacher, Seiler, Imker, Drechsler und Medicus. Zum Beispiel stellt ein Sarwürker Kettenhemden und Schmuck aus Kettenringen her. Währenddessen versuchen die vielen Marketender, ihre gar seltenen Waren von allen vier Ecken der Erdenscheibe mit viel Lärm an den Mann (oder die Frau) zu bringen. Und in den Lagern zahlreicher Mittelaltergruppen kann man viel „neues Altes“ erfahren. Kurzum, auf Zeitreise ohne Zeitmaschine.

Es ist auch wieder an die Burgfräuleins und Knappen gedacht. Sie können bei vielen Sachen mitmachen – so beim Kinder-Ritterturnier, beim Karussell-Fahren, beim (Plüsch)-Rattenwerfen, beim Bogen- und Armbrustschießen, beim Messerwerfen, beim Stein-Schleudern, bei Basteleien und Kinderspielen.

Mittelalterliche Tavernen bieten Speis und Trank

Damit das leibliche Wohl zu seinem Recht komme, haben mittelalterliche Tavernen alles aufgefahren, was der Magen so begehret – von deftig bis süß, von rustikalen Pfannen-Gerichten über geröstete Erdäpfel und gefüllte Fladen bis hin zu süßem Backwerk und italienischem Mandel-Gebäck. Damit das keiner „trocken runterwürgen“ muss, gibt ́s wieder die passenden Gaumenkitzler – wie Klosterbräu, Obstwein, Met und Türkentrank sowie „Bleifreies für die Kutscher“. Wen nach der Völlerei der Magen zwickt, der sollte sich bei einer Massage in der Leibkneterei durchwalken oder vom Chirurgus „Ulricus Ulcus“ mit seinen Rosskuren behandeln lassen.

Das Fest beginnt zur „10ten Stund“ und endet mit einem Tavernenspiel mit allen beteiligten Künstlern um 19 Uhr. Als Wegezoll erhoben werden 8 Silberlinge fürs gemeine Volk, Ermäßigt gelten 5 Silberlinge. Und alle Knappen und Burgfräuleins unter Schwertlänge haben „Frey Geleyt“.

So überzeugt Euch selbst vom bunten Treiben auf dem Platze, wenn der Herold verkündet: „Das neue alte Ritter-Spectaculum am Castellum zu Hermsdorf ist eröffnet!“

Was: Mittelalterliches Ritter-Spektakel
Wo: Schlosspark Hermsdorf, Schloßstrasse 9, 01458 Ottendorf-Okrilla
Kostenfreie Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsgelände.
Eintritt: Erwachsene 8,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro, Historisch gekleidete Gäste 5,00 Euro
Kinder unter Schwertlänge haben freies Geleit.
Wann: 17. – 18. Sept. 2022
Marktzeit: 10-19 Uhr

Quelle: Projektzentrum Dresden Szymkowiak