Vergangenheit als Erlebnis: Moderne Museumspädagogik auf der Festung Königstein

Dana -
Festung Königstein als Lern- und Erlebnisort, Foto: Festung Königstein gGmbH
Festung Königstein als Lern- und Erlebnisort, Foto: Festung Königstein gGmbH

Königstein, 04. April 2018 (tpr) – Geschichte zählt traditionell zu den weniger beliebten Schulfächern. Für die Kinder bleibt das Metier oft abstrakt, da es wenig Anknüpfungspunkte zur eigenen Lebenswirklichkeit bietet. Hier können praktische und emotionale Erlebnisangebote hilfreiche Türöffner sein. Einer der bedeutendsten Lern- und Erlebnisorte zur Geschichte in Sachsen ist die Festung Königstein. Kindgerechte Museumspädagogik hat hier einen hohen Stellenwert. Das prädestiniert die historische Wehranlage als Exkursionsziel für Schulklassen und Kindergartengruppen. Zum Lehrerinformationstag am 16. April können sich Pädagogen aus Sachsen über die vielfältigen Angebote der Festung informieren.

Erkundungen auf dem Stein des Königs

Im Mittelpunkt der interaktiven Begegnung mit der sächsischen Historie steht die aufwendige, 2015 eröffnete Dauerausstellung „In lapide regis – Auf dem Stein des Königs“. Die im vergangenen Jahr für den europäischen Museumspreis nominierte Schau macht mit mehr als 500 historischen Exponaten sowie Architektur-Modellen, Dioramen, Installationen mit lebensecht wirkenden Figuren, Computeranimationen, Filmen, Touchscreen- und Hörstationen etwa 800 Jahre Geschichte anschaulich. Ein umfangreiches museumspädagogisches Begleitprogramm bietet Kindern zudem die Möglichkeit, in die Rollen von Archäologen, Bauforschern, Künstlern oder Druckern zu schlüpfen.

Kleine Künstler unter Großen

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „1818 ZEITSPRUNG 2018“ wird das Mitmachprogramm „Kleine Künstler unter Großen“ angeboten. Die Ausstellung zeigt bis Herbst die Auseinandersetzung von Gegenwartskünstlern mit romantischer Sensibilität. Anlass ist der 200. Geburtstag von Caspar David Friedrichs Meisterwerk „Wanderer über dem Nebelmeer“. Und wie die Künstler, die sich mit ihren Werken an der Schau beteiligen, so sind auch die Kinder eingeladen, sich mit Caspar David Friedrichs Sicht auf die Natur auseinanderzusetzen. Nach einer kurzen Einführung in die Landschaftsmalerei und einem Ausstellungsrundgang schaffen die Schüler ihr eigenes Kunstwerk.

Die Festung mit allen Sinnen erleben

Die Führung „FESTUNG zum Anfassen – Ein Rundgang für Menschen mit besonderen Bedürfnissen“ richtet sich besonders an Förderschulklassen. Beim Festungsrundgang wird die Historie der Festung Königstein in einfacher Sprache erklärt und mit allen Sinnen entdeckt. Schüler ertasten Sandstein, prüfen das Gewicht alter Münzen, lauschen den Geräuschen im Kommandanten-Pferdestall oder zerreiben Kräuter zwischen den Fingern.

Lehrerinformationstag

Zum Lehrerinformationstag am 16. April 2018 können sächsische Lehrer und Erzieher aktuelle pädagogische Angebote der Festung Königstein kennenlernen. Beim geführten Festungsrundgang gewinnen die Pädagogen Einblicke in die interaktiven Ausstellungen und umfangreichen Begleitprogramme. Die Veranstaltung findet am 16. April von 15 bis 18 Uhr statt und ist kostenfrei. Alle interessierten Lehrkräfte können sich bis spätestens 11. April bei der Museumspädagogin Maria Pretzschner unter der Telefonnummer 035021 64516 oder per Mail an pretzschner@festung-koenigstein.de anmelden.

Die Mitmachprogramme und Führungen für Schulklassen, Hort- und Kindergartengruppen dauern etwa 90 Minuten. Die Kosten dafür sind nicht im regulären Festungseintritt enthalten. Informationen dazu finden Interessierte unter www.festung-koenigstein.de/de/mitmachprogramm.html

Weitere Informationen zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten der Festung unter www.festung-koenigstein.de