Haftpflichtversicherung schützt das Vermögen

dana - Mittwoch, 1. August 2018 - 11:29 Uhr
Tumisu @ pixabay.com
Tumisu @ pixabay.com

Ein Missgeschick ist schnell passiert. Eine kleine Unaufmerksamkeit, beispielsweise als Radfahrer im Straßenverkehr, kann leicht einen Unfall zur Folge haben. Jemand stürzt, muss ins Krankenhaus und verlangt vom Unfallverursacher Schadenersatz. Solche Schäden können rasch teuer werden. Der Verursacher haftet in unbegrenzter Höhe.

Große Schäden können oft den Ruin bedeuten

Bei kleineren Schäden ist es vielleicht noch möglich, diese selbst zu begleichen. Doch bei größeren Schäden können schnell enorme Forderungen entstehen, die eine Familie finanziell ruinieren. Deshalb ist es so wichtig, eine private Haftpflichtversicherung zu haben. Sie gilt für den privaten Lebensbereich und zahlt bei berechtigten Forderungen für Personen-, Vermögens- und Sachschäden. Kommt es zum Rechtsstreit, regelt das ebenfalls die Versicherung und trägt auch die entsprechenden Kosten.

Nicht alle Versicherungen sind gleich - genau die Verträge prüfen

Beim Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Die Jahresprämien können stark variieren, sodass sich ein Haftpflichtversicherung-Vergleich auf jeden Fall lohnt. Dabei kommt es natürlich nicht nur auf die Jahresprämie an. Auch Details, wie die Deckungssumme bei Personenschäden, können sich unterscheiden. Einige Versicherer haben spezielle Tarife für Singles oder Senioren und bieten diesem Personenkreis den Haftpflichtversicherungsvertrag besonders günstig an.

Möglich ist auch, dass ein Rabatt auf die Zahlungsweise besteht. Kunden, die lieber monatlich oder vierteljährlich zahlen, sollten damit rechnen, dass sie einen Aufschlag bezahlen. Bei einigen Gesellschaften ist es generell nicht möglich, die private Haftpflichtversicherung anders als in jährlicher Zahlweise zu begleichen.

Was ist noch zu beachten?

Kommt es zu einem Schadensfall, ist das Ereignis spätestens eine Woche, nachdem es passiert ist, der Versicherung anzuzeigen. Die Gesellschaften raten davon ab, voreilig Schadenersatz zu leisten sowie den Schaden zu begleichen. Das kann dazu führen, dass der Kunde auf diesen Kosten sitzen bleibt, die Versicherung den Schaden nicht reguliert.

Erfolgt im Vertragsverlauf eine Beitragserhöhung, haben die Versicherungsnehmer ein außerordentliches Kündigungsrecht. In dem Fall kann sich der Kunde gegebenenfalls einen günstigeren Anbieter suchen. Niemand sollte ohne Haftpflichtversicherungsschutz bleiben, geht aus einem Beitrag des MDR hervor: „Die Haftpflichtversicherung ist ein Muss!

Was ist alles versichert?

Verursacht der Versicherte in seinem privaten Umfeld Sach-, Personen- oder Vermögensschäden ohne Absicht, kommt die Haftpflichtversicherung für diese Schäden auf. Das betrifft viele seiner Lebensbereiche, wie Freizeit, Nachbarschaft, Familie oder Sport. Beispiele für einen Haftpflichtschaden können sein: Ein Fußgänger verursacht einen Verkehrsunfall. Der brennende Weihnachtsbaum führt auch zu Schäden an der Nachbarwohnung. Das ausgelaufene Wasser aus der Waschmaschine ruiniert die Wohnung des Nachbarn darunter. Oder der Versicherungsnehmer zerstört versehentlich die teure Vase des Nachbarn.

Was nicht versichert ist

Es bestehen einige Ausnahmen, bei denen die Haftpflichtversicherung nicht einspringt, um einen Schaden zu regulieren.

Bewegliche Sachen, die gemietet, gepachtet oder geliehen sind, sind vom Versicherungsschutz ausgenommen. Dasselbe gilt für Schäden, die der Versicherungsnehmer vorsätzlich herbeiführt. Schäden, die bei der Ausführung der beruflichen Tätigkeit entstehen, sind durch eine Berufshaftpflichtversicherung abzusichern. Erleidet der Versicherte selbst einen Schaden ist er ebenso wenig versichert wie Schäden, die ein Angehöriger erleidet, der im selben Haushalt wohnt oder im selben Vertrag mitversichert ist. Außerdem gibt es spezielle Bereiche, für die eine eigene Haftpflichtversicherung abzuschließen ist, wie die Haftung für Haustiere oder die Haftung als Haus- und Grundbesitzer. In diesem Zusammenhang hat die Verbraucherzentrale Sachsen Informationen veröffentlicht, welche Versicherungen notwendig und wichtig sind.

Die Höhe der Versicherung

Die Versicherungssumme sollten Kunden lieber etwas höher wählen als zu niedrig. Denn die Versicherung zahlt nicht nur für die Bagatellen. Sie ist insbesondere dafür gedacht, große Schäden vom Versicherten abzuwenden. Bei einem Unfall mit Personenschaden können neben Behandlungskosten und Schmerzensgeld unter Umständen auch Rentenzahlungen zu leisten sein. Hier ist die vereinbarte Versicherungssumme schnell erschöpft. Dann muss der Verursacher persönlich haften, mit seinem Privatvermögen. Das kann bis zur Pfändung führen. Deshalb sollte die Versicherungssumme ausreichend hoch gewählt werden und mindestens fünf Millionen Euro betragen. Mittlerweile bieten viele Versicherer Tarife mit unbegrenzter Deckung.