
Auch, wenn die Polizei vielen Menschen in ernstzunehmenden Situationen wie Einbrüche, Gewalttaten oder Unfällen gut beiseite stehen kann, gibt es im Alltag immer noch Fälle, in denen sie nichts machen können.
Wann kann eine Polizei eingreifen?
Die Ordnungshüter können im Normalfall nur dann eingreifen, wenn eine Straftat vollzogen wird oder wurde. Das heißt, dass die Polizei in sehr vielen Fällen helfen kann, es aber genauso viele Momente gibt, in denen man sich als Mensch bedroht fühlt, aber die Polizei nicht eingreifen darf – da noch keine Straftat vorgefallen ist.
Was tun, wenn Sie gestalkt werden?
Es gibt über tausende Stalking-Fälle innerhalb Deutschlands, obwohl die Zahl stetig abnimmt. Die Zahl lag im Jahre 2015 bei etwa 21.000.
Stalker sind Menschen, die eine bestimmte Zielperson belästigen, in dem Sie dauernd anrufen, Nachrichten schreiben, vor der Haustür warten, an der Arbeitsstelle auftreten oder sie auf bestimmten Wegen verfolgen. Egal, ob Sie am Sommerfest oder im Kino sind – überall kann Ihr Stalker erscheinen.
Meist resultiert Stalking aus gewissen Gründen: Wenn z.B. eine Beziehung auseinandergegangen ist und der Partner, der verlassen wurde, nicht damit zurechtkommt.
Das Problem ist, dass sich das Opfer stets beobachtet fühlt und das Gefühl hat, nirgendwo mehr hingehen zu können, ohne verfolgt zu werden. Außerdem kann es natürlich passieren, dass es zu sexuellen oder körperlichen Angriffen kommt – vor allem, wenn sich der Stalker bedroht fühlt.
Das Einschalten der Polizei kann oftmals sinnlos sein, da sie erst dann etwas machen können, wenn der Stalker angreift, einbricht oder eine sonstige Straftat begeht. In den meisten Fällen kommt es aber nicht dazu. Obwohl der Täter immer auf der Bildfläche erscheint, hält er sich stets zurück. Natürlich kommt es häufig zu Drohungen, Beleidigungen und Vorwürfen, aber dennoch kann die Polizei in diesen Fällen noch nichts tun.
Das Stalking wird zwar unter Nachstellung im Gesetzbuch erklärt (§ 238 StGB), aber häufig fehlen die Beweise, die für die Polizei zum Eingreifen notwendig wären. In diesem Fall kann das Einschalten eines Detektivs hilfreich sein: Die Leipziger Detektei ist bekannt für Einsätze in unterschiedlichen Bereichen. Detektive sind perfekt, um bei jenen Fällen zu helfen, bei denen die Hände der Polizei gebunden sind. Bei Stalking-Fällen können sie eingreifen, schlimmere Situationen vermeiden und den Täter ermitteln – falls dieser bis dato noch nicht bekannt ist.
Dadurch, dass die Detektive alle Handlungsabfolgen des Täters beobachten und mit Kamera oder ähnlichem festhalten können, ist es nun leichter mit all den Beweisen vor Gericht zu gehen und die Fakten darzulegen.
Wenn Sie auch unter einem Stalker leiden, können Sie dem mit Einschalten eines Detektivs ein Ende setzen.
Ehebruch
Neben Stalking sind für Detektive auch Fälle von Ehebruch ein wichtiges Arbeitsfeld, um das sie sich kümmern.
Wenn auch Sie das Gefühl haben, dass Ihr Partner fremdgeht und Sie auch nach langem Verhör nichts herausfinden können, ist es sinnvoll, wenn Sie dem Verhalten Ihres Partners mit einem Detektiv auf die Sprünge kommen. Das schafft nicht nur Klarheit, sondern kann auch im Falle einer Scheidung dafür sorgen, dass Sie bei gewissen finanziellen Themen besser aus der Sache herausgehen. Vor allem, wenn Sie bei Ihrem Eheversprechen einen Ehevertrag aufgesetzt haben, der die finanziellen Aspekte nach einer Scheidung regelt.
Das Gesetz besagt, dass der Unterhaltsanspruch beispielsweise dann entfällt, wenn der Partner fremdgegangen ist. In diesem Falle sollten Sie unbedingt dafür sorgen, dass das gesamte Lügenkonstrukt aufgedeckt wird – bevor Sie bereits tausende Euros an Unterhalt bezahlt haben.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass Sie die Beobachtung nur in vertraute Hände geben, da es sich hierbei um ein sehr sensibles Thema handelt.
Fazit
Detektive helfen Ihnen, wenn die Polizei noch nicht eingreifen kann. Stalking oder Ehebruch sind nur zwei Beispiele, in denen Privatdetektive helfen können. Daneben können Sie auch im Falle von Mobbing, Videoüberwachungen, Personenschutz und ähnliches eingesetzt werden.