Künstliche Intelligenz verändert die Welt - Welche Rolle spielen dabei Mathematik und schnelles Rechnung?
Heutzutage sind wissenschaftliche Erkenntnisse kaum noch ohne eine Vielzahl an Daten zu gewinnen. Sie werden durch Experimente oder Sensoren generiert, durch Simulationen gewonnen und mit künstlicher Intelligenz (KI) analysiert. Seit längerem begegnen uns selbst im Alltag Begriffe wie Neuronale Netze, Deep Learning oder ChatGPT.
Doch was hat es damit auf sich? Wolfgang Nagel, Direktor des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Dresden (ZIH), wird einen Überblick zu den Inhalten dieser Themen geben und deren komplexe Zusammenhänge verdeutlichen.
Mit Prof. Dr. E. Wolfgang Nagel (TU Dresden) und Prof. Dr. Andreas Thom (TU Dresden)
Eintritt frei
Gesprächsreihe Mathematik im Gespräch
Mathematik im Gespräch ist eine Dialogreihe des Erlebnislands Mathematik. 3 bis 4 mal im Jahr empfängt Prof. Dr. Andreas Thom (TU Dresden) Mathematikerinnen und Mathematiker, die ihre aktuellen Forschungsthemen und deren Anwendungsbereiche anschaulich und unterhaltsam präsentieren. Das Publikum erlebt Wissenschaft hautnah und erfährt im Gespräch zudem Interessantes zu den Beweggründen, Ideen und Karrierewegen der Gäste.