Aktuelles

sachsen-net.com

„Chemnitzer Frühling“ macht Lust auf die neue Gartensaison

Bild von Jill Wellington auf Pixabay

Rund 100 Aussteller zeigen vom 7. bis 9. März die neuesten Trends für Balkon und Parzelle

Deko wird beim „Chemnitzer Frühling“ in diesem Jahr ganz großgeschrieben. So finden die Besucherinnen und Besucher vom 7. bis 9. März in Halle 2 der Messe Chemnitz Inspirationen für Garten und Balkon. „Erstmals wird es auch in Halle 2 eine Grünfläche geben. Diese soll für die richtige Atmosphäre sorgen, um sich bei den Ausstellern ganz entspannt über die neuesten Trends im Bereich Gartenmöbel und -dekoration zu informieren“, sagt Philine Matthäus, Projektleiterin für den „Chemnitzer Frühling“ bei der C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH. Die Halle 1 ist derweil bis auf den letzten Quadratzentimeter mit Ausstellern aus dem Bereich Garten gefüllt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich dort, im Foyer und im Freigelände auf rund 100 Aussteller aus der Region freuen – nach einigen Jahren Abstinenz gibt es auf vielfachen Wunsch auch wieder eine Bonsaiausstellung sowie fachkundigen Rat von den Bonsaifreunden Mittelsachsen.

Geodom auf der Grünfläche soll Hingucker werden

Im Mittelpunkt des Interesses dürfte einmal mehr die große Grünfläche in Halle 1 stehen, die das Team des Gartenfachmarktes Richter in gewohnt professioneller Weise bepflanzen wird. „Für die 400 Quadratmeter große Grünfläche werden mehr als 5000 Blumen verpflanzt. Außerdem werden wir dort und an anderen Stellen auf dem Messegelände Geodome präsentieren“, sagt Philine Matthäus. Dahinter verbergen sich Konstruktionen, die durch ihre Bauweise nicht nur für Präsentationen, sondern auch als Gewächshaus genutzt werden können. Die Projektleiterin ist sich sicher, dass diese Gestaltung und die Angebote der rund 100 Aussteller den Besucherinnen und Besuchern so richtig Lust auf den Start in die Gartensaison machen werden. Wer also nach dem Winter auf der Suche nach der einen oder anderen Inspiration für den großen Garten oder die kleine Parzelle ist, der sollte sich den Termin 7. bis 9. März schon jetzt im Kalender rot anstreichen. Bei den Ausstellern und bei Expertenvorträgen auf der Bühne gibt es an allen drei Tagen Informationen zu den Themen Gestaltung und Dekoration, Baumschnitt, Heimtiere, Insekten und Landschaftsbau.

Kulturhauptstadt auch Thema auf der Messe

„Als wir 2004 den ersten Chemnitzer Frühling auf die Beine gestellt haben, konnten wir natürlich nicht wissen, dass sich diese Messe einmal zu unserer besucherstärksten Schau entwickeln wird. Diese anhaltend große Resonanz der interessierten Garten- und Pflanzenfreunde aus der Stadt und dem Umland freut mich, ebenso wie die Tatsache, dass die 20. Auflage in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz stattfindet. Wir werden auch diese Messe nutzen, um auf dieses einmalige Jahr in Chemnitz hinzuweisen“, sagt Dr. Ralf Schulze, Geschäftsführer der C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH. So kommen auch wieder die drei Wahrzeichen der Stadt Chemnitz zum Einsatz, die für die 2020er Auflage des Chemnitzer Frühlings produziert worden waren. „Wir haben im Team lange darüber diskutiert, welche drei Wahrzeichen wir nehmen, uns am Ende aber für die vermutlich bekanntesten entschieden: den Karl-Marx-Kopf, den Schornstein des Heizkraftwerkes Nord und den Roten Turm“, sagt Dr. Ralf Schulze. Für die Gestaltung des am Ende zwei Meter hohen Karl-Marx-Kopfes haben die Ausstellungsmacher den Kettensägenkünstler Markus Baumgart aus Voigtsdorf bei Sayda gewinnen können. Er hat aus einem Quader, der aus mehreren zusammengeleimten Eichenholzquadern besteht, den Kopf des Philosophen herausgesägt. „Ich habe schon größere Skulpturen mit der Kettensäge hergestellt, aber noch nie so einen großen Kopf“, sagt Markus Baumgart. Den drei Meter hohen Nachbau des buntesten Schornsteins Deutschlands und eine zwei Meter hohe Kopie des Roten Turms hat dagegen das Team des Chemnitzer Holzkombinates geschaffen.

Messetour als Blick hinter die Kulissen

Am zweiten Messetag gewährt eine Messe-Tour wieder einen Blick hinter die Kulissen mit vielen spannenden Fakten zur einstigen Produktionshalle auf dem Gelände der damaligen Wanderer-Werke. Bei der etwa 75 Minuten dauernden Führung erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Vielseitigkeit der Messehallen und lernen die Messe Chemnitz von einer anderen Seite kennen. „Ein Highlight ist meist der Blick aus den Logen in die Messe“, sagt Gästeführer Marcel Wächtler, der die Interessierten über das Messegelände führen wird.

Eintrittskarten gelten als VMS-Ticket

Der Vorverkauf für die Messe-Tickets hat bereits begonnen. Eintrittskarten, die im Vorverkauf erworben wurden, berechtigen am Tag des Messebesuchs zur kostenfreien An- und Abfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Verbundraum Mittelsachsen. Es gelten dabei die Beförderungsbedingungen des VMS.

Öffnungszeiten:
Freitag, 7. März 2025: 10 bis 18 Uhr
Samstag, 8. März 2025: 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 9. März 2025: 10 bis 17 Uhr

www.chemnitzer-fruehling.de


Quelle: C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH