Am Freitag geht es los – die KarriereStart 2025, Sachsens größte Karrieremesse, beginnt in der Messe Dresden. Zukunft selbst gestalten – unter diesem Motto präsentieren vom 24. bis 26. Januar 568 Aussteller ihre Angebote zu Ausbildung, Studium, Jobs und Gründung. Sachsens Kultusminister Conrad Clemens wird die KarriereStart 2025 am 24. Januar, 10 Uhr, eröffnen und im Rahmen eines Rundgangs verschiedene Messestände besuchen.
Mach den Praxistest
Die Messe zeigt Arbeitswelten zum Kennenlernen, gibt konkrete Starthilfe ins Berufsleben und stellt attraktive Arbeitgeber vor. Zur 26. Auflage der KarriereStart präsentieren wieder viele der wichtigsten Unternehmen der Region aus den Bereichen Industrie, IT, Halbleiter, Handwerk, Dienstleistung, Medien, Handel sowie Pharma, Medizin und Pflege ihre Ausbildungsplätze, Praktikas und Jobangebote. Vorgestellt wird die ganze Bandbreite der aktuellen Berufe: Angefangen von den beliebten Ausbildungsberufen Mechatroniker und Verkäuferin über seltene Berufe wie Uhrmacher und Porzellanmaler bis hin zu Trendberufen wie Spieleentwickler und E-Commerce-Kaufmann.
Silicon Saxony Gemeinschaftsstand
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Silicon Saxony Gemeinschaftsstand auf der KarriereStart. In Halle 1 der Messe Dresden – und damit in unmittelbarer Nähe zu international agierenden Halbleiterunternehmen wie Infineon, oder globalen Softwareunternehmen wie SAP, präsentieren die Unternehmen ihre Angebote und Leistungen als Arbeitgeber. Sachsen ist auf dem Weg, Europas größtes Halbleiter-Cluster zu werden, der künftige Bedarf an Fachkräften ist groß.
"STEIG EIN - FAHR TRUCK" - unter diesem Motto präsentiert sich Fahrerimpuls – ein Netzwerk bestehend aus sieben Dresdner Transportunternehmen und weiteren Unterstützern der Logistikbranche.
Das Handwerk präsentiert sich in Halle 2 mit Mitmachaktionen
Am Gemeinschaftsstand des Handwerks inmitten der Halle 2 präsentieren sich verschiedene Gewerke und Berufe mit Mitmachaktionen: Es wird gebacken und gehämmert, sogar Leberkäse kann man virtuell selbst herstellen. Neu ist die Live-Showküche am Dehoga-Stand in Halle 1, interessante Handwerkstechniken aus Restaurant und Küche werden hier vorgestellt.
Berufsausbildung an Beruflichen Schulzentren (BSZ)
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus präsentiert insbesondere die duale und vollzeitschulische Berufsausbildung an Beruflichen Schulzentren (BSZ) in Sachsen. Auf dem Stand des Ministeriums können Besucherinnen und Besucher Praxistests machen, um auf diese Art und Weise die Berufsbilder Brauer/-in und Mälzer/-in, Florist/-in; Fachkraft Gastronomie, Fachkraft Küche, Koch/Köchin, Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie, Hotelfachmann/-frau; Geigenbauer/-in, Handzuginstrumentenmacher/-in, Zupfinstrumentenmacher/-in, Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Immobilienkaufmann/-frau; Drogist/-in bzw. Kaufmann/-frau im Einzelhandel kennenzulernen.
Schwerpunkt Ausbildungs- und Jobbereich
Ein weiterer Schwerpunkt sind Jobangebote für Absolventen, Wechselwillige oder auch Jobsuchende. Auf der Messe werden Bewerbertrainings, Jobcasting und Bewerbungsmappencheck kostenfrei angeboten. Interessenten sollten auf http://www.messe-karrierestart.de oder in der KarriereStart-App den Besucher-Service nutzen, um sich zu informieren. Neben dem Ausbildungs- und Jobbereich gehören Angebote zu Studienmöglichkeiten sowie ein Gründerbereich zur KarriereStart, hier werden Informationen zu Existenzgründung und Unternehmertum als berufliche Option vermittelt.
Programm mit über 130 Vorträgen und Workshops
Ein Programm mit über 130 Vorträgen und Workshops ergänzt die Beratung an den Messeständen, weiterhin gibt es Standaktionen und Vorführungen. Neu im Programm ist u.a. die Stand-Aktion der Klimagewerke „Wir machen Energiewende – dein eigenes ENERGIEHAUS bauen“ sowie die Veranstaltung „Gamechanger: Wie Sport deine Karriere und dein Leben stärkt“ am Messesonntag.
Die KarriereStart ist am Freitag und Samstag von 9 bis 17 Uhr und am Sonntag 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 €, ermäßigt 3,50 € für Schüler, Studenten, Arbeitslose, die Teilnahme an den Vorträgen ist darin bereits enthalten.