In den letzten Jahren haben unter anderem technologische Fortschritte und neue Baukonzepte dafür gesorgt, dass sich die Gestaltung und Errichtung von Gewerbehallen im Laufe der Zeit verändert haben.
Vor allem die Unternehmen, denen Flexibilität und schnelle Anpassungen wichtig sind, können heutzutage von innovativen Bauweisen, die dazu in der Lage sind, schnelle Umsetzungen und kostengünstige Lösungen zu ermöglichen, profitieren. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, welche wichtigen Faktoren sich mit Hinblick auf die Planung und Errichtung von Gewerbehallen geändert haben und wie es möglich ist, die verschiedenen Optionen für eine Steigerung der Effizienz zu nutzen.
Zudem beantworten sie die Frage, welche Vorteile effiziente Bauinnovationen bieten und wer unter welchen Umständen besonders stark von ihnen profitieren kann.
Bauinnovationen mit Fertighallen und ihre Vorteile
Moderne Fertighallen beweisen, wie einfach es sein kann, im Zusammenhang mit dem Bau von Gewerbehallen innovative Ansätze zu nutzen.
Bauinnovationen mit Fertighallen bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere im Zusammenhang mit den Bereichen „Geschwindigkeit“, „Flexibilität“ und „Kosten“. Hier kommen vorgefertigte Elemente zum Einsatz, die dabei helfen, Bauzeiten drastisch zu verkürzen, ohne, dass die Verantwortlichen Abstriche in Bezug auf die Qualität der Konstruktion machen müssten. Die Module werden in spezialisierten Werken vorgefertigt und anschließend vor Ort zusammengesetzt. Genau das sorgt dafür, dass sich am Ende die Bauzeit reduziert und einer besonders präzisen Ausführung der Arbeiten nichts im Wege steht.
Ein weiterer Vorteil von Fertighallen liegt in ihrer hohen Anpassungsfähigkeit. Das bedeutet unter anderem, dass die Hallen sowohl für unterschiedliche Einsatzbereiche als auch für verschiedene klimatische Bedingungen optimiert werden können. Unter anderem sorgen – je nach Konstruktion – verschiedene Dämmmaterialien dafür, dass eine hohe Energieeffizienz gewährleistet bleibt.
Unternehmen, die sich noch mehr auf den Bereich der Nachhaltigkeit fokussiert haben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten, können hier auch Energiekonzepte, wie Photovoltaikanlagen oder Wärmerückgewinnungssysteme, integrieren.
Zu guter Letzt überzeugen moderne Bauinnovationen dieser Art unter anderem auch durch ihr kundenfreundliches Preis-Leistungsverhältnis und durch den effizienten Einsatz der Materialien. Wer sich als Unternehmen dementsprechend für eine schnelle und kostengünstige Lösung interessiert, hat in dieser Option die passende Lösung gefunden.
Modularität als Schlüssel zur Flexibilität
Eine der auffälligsten Innovationen im Zusammenhang mit dem Thema „Hallenbau“ ist die zunehmende Modularität der Bauweisen.
Über den Einsatz von vorgefertigten Modulen, die in verschiedenen Kombinationen miteinander verbunden werden können, ist es unter anderem möglich, die entsprechenden Gewerbehallen schnell an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens anzupassen.
Genau das bietet den Vorteil, dass die Hallen sowohl in Bezug auf die Größe als auch in Bezug auf die Gestaltung flexibel bleiben. Egal, ob für Lagerflächen, Produktionsstätten oder Bürobereiche: Die Gewerbehalle kommt nicht starr oder standardisiert daher, sondern lässt sich durch die modulare Bauweise leicht umgestalten.
Eine derartige Flexibilität bedeutet jedoch nicht, dass die Nutzer Abstriche in Bezug auf möglichst reibungslose Abläufe machen müssen. Im Gegenteil! Durch die Nutzung von Fertigteilen kann die Bauphase erheblich verkürzt werden. Unternehmen haben somit die Möglichkeit, von einer wertvollen Zeitersparnis zu profitieren und – je nach Projekt – ihrer Konkurrenz ein stückweit voraus zu sein.
Zudem verringert sich der Aufwand für die Planungsphase, da viele grundlegende Entscheidungen bereits im Vorfeld getroffen werden können und (trotz aller Individualität) vieles auf standardisierten Prozessen beruht.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Hallenbau
Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ist definitiv auch im Gewerbebau angekommen. So legen zahlreiche Unternehmen und Bauherren zunehmend Wert auf:
- umweltfreundliche Baustoffe
- eine hohe Energieeffizienz
- eine lange Nutzungsdauer der Hallen.
Und auch mit Hinblick auf diese Ziele können moderne Bauinnovationen dabei eine wertvolle Unterstützung bieten. Besonders energieeffiziente Dämmmaterialien haben es hier geschafft, sich einen Namen zu machen. Immer wieder zeigt sich, dass es vor allem mit Hinblick auf Hallen, die als Produktionsstätten oder Lagerflächen genutzt werden, entscheidend ist, Kosten, die im Zusammenhang mit der Heizung beziehungsweise Kühlung entstehen, zu reduzieren. Wie praktisch, dass es durch den Einsatz von hochdämmenden Materialien und innovativen Fassadensystemen hier möglich ist, den Energieverbrauch mitunter deutlich zu senken.
Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, kann sich überlegen, zusätzlich intelligente Steuerungssysteme zu nutzen. Diese sind dazu in der Lage, den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen und zu steuern.
Auch Wärmepumpensysteme, die die Wärme aus der Umgebungsluft oder dem Erdreich nutzen, tragen zur Energieeffizienz bei und helfen dabei, die Umwelt zu schützen.
Es gilt jedoch, im Hinterkopf zu behalten, dass der nachhaltige Hallenbau noch weit über die genannten Techniken hinausgeht. Auch bei der Wahl der Baustoffe werden umweltfreundliche Materialien immer wichtiger.
Zahlreiche Unternehmen setzen hierbei dann auf recycelte Baustoffe und nachhaltige Materialien, die in ökologischer Hinsicht überzeugen. Auch die Möglichkeit, Hallen nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer problemlos zurückzubauen und die Bauteile wiederzuverwerten, trägt zur Nachhaltigkeit bei.
Digitalisierung und ihre Rolle im Zusammenhang mit intelligenten Systemen
Wer sich ein wenig genauer mit dem Thema „Hallenbau“ auseinandersetzt, erkennt schnell, dass die Digitalisierung auch hier vieles verändert hat. Und genau hieraus ergeben sich neue Möglichkeiten in der Planung, Ausführung und Nutzung von Gewerbehallen.
Zahlreiche moderne Softwarelösungen ermöglichen eine präzise Planung, bei der alle relevanten Faktoren – wie etwa Energieverbrauch, Statik und Materialien – berücksichtigt werden. Genau das sorgt nicht nur für eine höhere Genauigkeit, sondern hilft auch, potenzielle Probleme bereits im Vorfeld zu identifizieren und zu lösen. Auch dann, wenn es darum geht, die Effizienz von Hallen während ihres Betriebs zu erhöhen, möchten viele nicht mehr auf digitale Tools verzichten. Typische Optionen, die hierbei in vielen Branchen vermehrt relevant werden, sind:
- intelligente Beleuchtungssysteme, die je nach Bedarf automatisch ein- und ausgeschaltet werden
- Heizungs- und Lüftungsanlagen, die sich an die jeweilige Nutzung und Außentemperatur anpassen. Richtiges Heizen spielt eben nicht nur im privaten, sondern auch im gewerblichen Bereich eine wichtige Rolle.
„Ganz nebenbei“ ermöglicht die Digitalisierung auch eine bessere Vernetzung der verschiedenen Systeme innerhalb einer Halle. Wer sich hier für die Integration von IoT (Internet of Things)-Technologien entscheidet, kann zum Beispiel wichtige Daten rund um Maschinen, Lagerbestände und Mitarbeiterpositionen in Echtzeit überwachen und steuern.
Die Vorteile einer flexiblen Gewerbehalle in der Übersicht
Gewerbehallen müssen nicht immer über einen Zeitraum von mehreren Jahren genutzt werden. Vor allem, wenn es darum geht, nur vergleichsweise kurze Projekte zu betreuen, haben sich flexible Lösungen bewährt.
Mit ihnen gehen die folgenden Vorteile einher:
- Eine schnelle Bauzeit: Durch den Einsatz vorgefertigter Elemente und modularer Bauweise kann die Bauzeit oft deutlich verkürzt werden.
- Eine merkliche Kostenersparnis: Fertighallen und modulare Bauweisen reduzieren Materialkosten und Arbeitsaufwand.
- Eine hohe Anpassungsfähigkeit: Die Hallen lassen sich flexibel an unterschiedliche Nutzungen und Anforderungen anpassen.
- Energieeffizienz: Durch den Einsatz von modernen Dämmmaterialien und energieeffizienten Technologien werden die Betriebskosten gesenkt.
- Nachhaltigkeit: Der Einsatz umweltfreundlicher Materialien und innovativer Energiekonzepte trägt zur Reduzierung der Umweltbelastung bei. Ideal für alle, die nicht nur über Umweltschutz sprechen beziehungsweise Greenwashing betreiben, sondern diesen im Unternehmensalltag auch leben möchten.
- Digitale Steuerung: Intelligente Systeme ermöglichen eine effiziente Steuerung des Energieverbrauchs und der Nutzung der Hallen.