Ratgeber

sachsen-net.com

Weiterbildung beim Personal fördern: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Österreich

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Seit den 1990er Jahren entwickelte sich die Qualifikation der Mitarbeiter zum strategischen Erfolgsfaktor in Unternehmen. Die Personalentwicklung etablierte sich als bedeutender Bestandteil der Unternehmensstrategie, mit dem Ziel, die Kenntnisse, Fähigkeiten, Verhaltensweisen sowie Einstellungen der Mitarbeiter zu erweitern und zu verbessern.

Grundlagen der Personalentwicklung

Personalentwicklung lässt sich in zwei Hauptorientierungen unterteilen: die inhaltsorientierte und die methodenorientierte Personalentwicklung. Die inhaltsorientierte Personalentwicklung konzentriert sich auf Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung. Die methodenorientierte Personalentwicklung folgt einem systematischen Funktionszyklus mit folgenden Phasen:

1. Bedarfsanalyse
2. Definition von Zielen
3. Kreatives Gestalten von Maßnahmen
4. Realisierung der Maßnahmen
5. Erfolgskontrolle
6. Transfersicherung

Die Personalentwicklung erfüllt wichtige Funktionen im Unternehmen, darunter die Versorgungs-, Motivations- und Abstimmungsfunktion. Eine nachhaltige Personalentwicklung gewinnt zunehmend an Relevanz, wobei die dauerhafte Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden im Fokus steht. Eine passgenaue Lernkultur spielt dabei eine entscheidende Rolle, unterstützt durch technische Lösungen wie "Learning Experience Plattformen".

Bedeutung der Personalentwicklung für Unternehmen

Die Personalentwicklung hat einen signifikanten Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Sie trägt dazu bei, die Produktivität und Innovationskraft zu steigern, indem sie Mitarbeiter befähigt, neue Herausforderungen zu bewältigen und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Darüber hinaus fördert sie die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit, was sich positiv auf die Unternehmenskultur und das Arbeitsklima auswirkt.

Aktuelle Trends in der Personalentwicklung

In den letzten Jahren haben sich einige Trends in der Personalentwicklung herauskristallisiert:

  • Digitalisierung der Lernformate (E-Learning, Blended Learning)
  • Individualisierung von Weiterbildungsangeboten
  • Fokus auf Soft Skills und überfachliche Kompetenzen
  • Agile Lernmethoden und selbstgesteuertes Lernen
  • Integration von künstlicher Intelligenz in Lernprozesse

Diese Trends spiegeln die sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt wider und ermöglichen es Unternehmen, flexibler und effizienter auf Veränderungen zu reagieren.

Personalentwicklung im Vergleich: Deutschland und Österreich

In Deutschland liegt der Fokus vermehrt auf der Entwicklung von Expatriates. In Österreich, wo die durchschnittliche Zahl der unselbstständig Beschäftigten je Unternehmen bei elf Personen liegt, konzentriert sich die Personalentwicklung in KMU vorwiegend auf Weiterbildungsmaßnahmen, die durch organisatorische und technologische Veränderungen sowie Produktinnovationen ausgelöst werden.

Als Problemfelder in österreichischen KMU werden das Fehlen von Personalentwicklern und PE-Verantwortlichen sowie die ungleiche Erfassung von Mitarbeitergruppen genannt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden Kooperationsformen zwischen KMU und externen Anbietern von Bildungs- und Beratungsleistungen beleuchtet. Weiterbildung und Wettbewerbsfähigkeit sind eng miteinander verknüpft und spielen eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg.

Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich

In beiden Ländern gibt es gesetzliche Regelungen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung. In Deutschland bietet das Qualifizierungschancengesetz Unternehmen die Möglichkeit, Zuschüsse für Weiterbildungsmaßnahmen zu erhalten. In Österreich existiert die Bildungskarenz, die es Arbeitnehmern ermöglicht, sich für einen bestimmten Zeitraum freistellen zu lassen, um sich weiterzubilden. Im Rahmen einer Bildungskarenz oder eines Bildungsurlaubs kann Weiterbildung im Betrieb gefördert werden. In Österreich ist die Bildungskarenz eine beliebte Fördermaßnahme, die mit dem Arbeitgeber vereinbart werden muss, es gibt keinen Anspruch darauf. Dieser Umstand und die neuen Anforderungen führen zur regen Diskussion zum seminaristischen Anteil in der Bildungskarenz. In Deutschland besteht hingegen das Recht auf Bildungsurlaub, Arbeitnehmer haben bis zu 5 Tage Anspruch auf betriebliche Weiterbildung.

Branchenspezifische Unterschiede

Die Personalentwicklung variiert je nach Branche und Unternehmensgröße. In Deutschland investieren insbesondere Unternehmen aus dem Technologie- und Finanzsektor stark in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. In Österreich zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei auch der Tourismus- und Dienstleistungssektor eine wichtige Rolle spielt. Kleine und mittlere Unternehmen in beiden Ländern stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen effektive Personalentwicklungsmaßnahmen umzusetzen.

Trotz länderspezifischer Unterschiede ist die Bedeutung der Personalentwicklung für den Unternehmenserfolg unbestritten. 92% der befragten Unternehmen fühlen sich durch Weiterbildungen wettbewerbsfähiger, und 86% der Teilnehmer sehen die Möglichkeit zur Teilnahme an Weiterbildungen als eine Wertschätzung seitens des Unternehmens. Inklusive Weiterbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung in modernen Unternehmen.

Best Practices und Erfolgsmodelle

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich gibt es Unternehmen, die als Vorreiter in Sachen Personalentwicklung gelten. Diese zeichnen sich durch innovative Ansätze aus, wie zum Beispiel:

  • Implementierung von Mentoring- und Coaching-Programmen
  • Etablierung von internen Akademien und Lernplattformen
  • Förderung von Job Rotation und Cross-Funktionalem Lernen
  • Integration von Virtual und Augmented Reality in Schulungsprogramme
  • Nutzung von Data Analytics zur Optimierung von Lernprozessen

Diese Best Practices zeigen, wie vielfältig und kreativ Personalentwicklung gestaltet werden kann, um den individuellen Bedürfnissen von Unternehmen und Mitarbeitern gerecht zu werden.

Wie häufig Mitarbeiter an Weiterbildungen teilnehmen sollten

Egal, ob in Deutschland oder Österreich - die optimale Häufigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen hängt stark von der jeweiligen Branche, den individuellen Aufgabenbereichen und der Dynamik des Arbeitsumfelds ab. Im Durchschnitt wird empfohlen, dass Mitarbeiter mindestens einmal pro Jahr an einer gezielten Weiterbildung teilnehmen, um ihre beruflichen Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten. In besonders innovationsgetriebenen Branchen, wie der IT oder dem Marketing, kann jedoch eine höhere Frequenz sinnvoll sein, etwa durch quartalsweise Schulungen oder regelmäßige Micro-Learning-Einheiten. Entscheidend ist, dass Weiterbildungen nicht nur bei konkretem Bedarf durchgeführt werden, sondern auch präventiv, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Mitarbeiter und des Unternehmens zu sichern. Ein Mix aus formellen Schulungen, Online-Lernformaten und informellen Lerngelegenheiten kann hierbei den besten Lernerfolg garantieren.

Fazit

Die digitale Personalentwicklung eröffnet zahlreiche Innovationsmöglichkeiten für Unternehmen in Deutschland und Österreich. Durch den Einsatz moderner Technologien lässt sich orts- und zeitunabhängiges Lernen realisieren, personalisierte Lerninhalte bereitstellen sowie virtuelles Coaching und Gamification integrieren. Eine strategisch ausgerichtete, bedarfsorientierte und mitarbeiterorientierte Personalentwicklung beeinflusst den Unternehmenserfolg maßgeblich. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich profitieren Unternehmen langfristig von kontinuierlichen Investitionen in die Weiterbildung ihrer Belegschaft.