Die Dresdner Stummfilmtage werden nun schon 10 Jahre alt. In den Technischen Sammlungen entstanden, bereichern sie seit 2016 die Kulturlandschaft Dresdens und Sachsens und haben sich über die Jahre als wegweisendes Stummfilmfestival etabliert. Mithilfe vieler Partner:innen und Unterstützer:innen konnte das kulturelle Erbe des Stummfilms lebendig gehalten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die Jubiläumsausgabe der Dresdner Stummfilmtage entführt dieses Jahr in die schillernde und oft schaurige Welt von cleveren Detektiven und intriganten Schurken wie Ganoven. Feierlich eröffnet wird das Festival mit dem wohl längsten deutschen Stummfilm “Dr. Mabuse – der Spieler” von Fritz Lang. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen gibt es die Gelegenheit, den ersten und zweiten Teil der Geschichte mit jeweils zwei herausragenden konträren Musikbegleitungen zu erleben. Ein weiteres besonderes Highlight ist das Familienkonzert “Junge Komponist:innen komponieren für Kinder”. In einem fünfmonatigen Kompositionsprozess komponierten Dresdner Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren Stummfilmmusiken zu den Kurzfilmen von Lotte Reiniger. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Dresdner Stummfilmtage werden die komponierten Filmmusiken nun von professionellen Musiker:innen uraufgeführt. Eine Kooperation mit der Dresdner Kompositionsklasse, gefördert von der Stiftung Kunst und Musik für Dresden.
Programm
SO, 09. März, 18.30 Uhr / FEIERLICHE ERÖFFNUNG
TSD | Emanuel-Goldberg-Saal
Dr. Mabuse, der Spieler I
Der große Spieler. Ein Bild der Zeit.
Regie: Fritz Lang, Deutschland 1922, 155 Min
Musik (UA): Matthias Hirth (Piano & Elektronik); Michael Arnold (Bassklarinette)
Eintritt: 10 € / ermäßigt 9 €
MO, 10. März, 19.30 Uhr
TSD | Emanuel-Goldberg-Saal
Dr. Mabuse, der Spieler II
Inferno. Ein Spiel um Menschen unserer Zeit.
Regie: Fritz Lang, Deutschland 1922, 115 Min
Musik: Richard Siedhoff (Piano); Mykyta Sierov (Oboe)
Eintritt: 10 € / ermäßigt 9 €
DI, 11. März, 20.00 Uhr
TSD | Emanuel-Goldberg-Saal
“Sherlock und der letzte Hund“,
zum Film: Der Hund von Baskerville
Regie: Richard Oswald, Deutschland 1929, 90 Min
Stummfilmerzähler: Ralph Turnheim
Eintritt: 10 € / ermäßigt 9 €
MI, 12. März, 09.30 Uhr / Schüler:innenveranstaltung
TSD | Museumskino
Die Abenteuer des Prinzen Achmed
Regie: Lotte Reiniger, Deutschland 1926, 81 Min
Musik: Matthias Hirth (Piano & Elektronik)
Eine Kooperation mit den Dresdner Schülerkonzerten
Ausverkauft
MI, 12. März, 20.00 Uhr
TSD | Museumskino
Blind Date - Überraschungsfilm mit improvisierter Live-Vertonung
Musik: Christina Meißner (Cello); Claudia Buder (Akkordeon)
Eintritt: 10 € / ermäßigt 9 €
DO, 13. März, 19.30 Uhr
Kulturpalast Dresden, Philharmonie
Modern Times
Regie: Charlie Chaplin, USA 1936, 87 Min
Musik: Dresdner Philharmonie
Eine Kooperation mit der Dresdner Philharmonie
Ausverkauft
FR, 14. März, 20.00 Uhr / Orgelabend
Versöhnungskirche Striesen
Wo ist Coletti?
Regie: Max Mack, Deutschland 1913, 86 Min
Musik: Michael Vetter (Orgel)
Eine Kooperation mit der Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz
Eintritt: 10 € (Karten an der Abendkasse, eine Reservierung ist nicht erforderlich, nur Barzahlung)
FR, 14. März 20.00 Uhr / Orgelabend
KulturKirche Weinberg Trachenberge
The Informer (Die Nacht nach dem Verrat)
Regie: Arthur Robison, Großbritannien 1929, 83 Min
Musik: Scotty Böttcher (Orgel)
Eine Kooperation mit der Kulturkirche Weinberg Dresden Trachenberge e.V.
Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 € (Karten an der Abendkasse, eine Reservierung ist nicht erforderlich, nur Barzahlung)
SA, 15. März 20.00 Uhr
Kino im Kasten
Silent Movie
Regie: Mel Brooks, USA 1976, 87 Min
Musik: Ilka Kraske (Piano)
Eine Kooperation mit Kino im Kasten
Eintritt frei
SO 16. März 16.00 Uhr / Familienkonzert
TSD | Emanuel-Goldberg-Saal
Junge Komponist:innen komponieren für Kinder
Regie: Lotte Reiniger, Deutschland, 60 Min
Musik (UA): Beate Hofmann (Cello); Michał Skulski (Saxophon); Anke Storch (Schlagwerk)
Eine Kooperation mit der Dresdner Komponistenklasse
Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten, eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Die Möglichkeit zur Kartenreservierung finden Sie unter: https://tsd.de/programm/kalender?category=stummfilmtage