Aktuelles

sachsen-net.com

Rahmenprogramm beim „Chemnitzer Frühling“ kann sich sehen lassen

Chemnitzer Frühling / Foto: Max Grünwald

Workshops, Prämierungen und viele fachliche Infos vom 7. bis 9. März in der Messe

Das hat es beim „Chemnitzer Frühling“ noch nicht gegeben: Vom 7. bis 9. März dürfen sich die Besucherinnen und Besucher in der Messe Chemnitz auf eine laufende Hecke freuen – inklusive Vogelgezwitscher aus und Schmetterlingen auf der Hecke. Hr. Heckmann heißt der rund zwei Meter hohe Walking Act, der ganz sicher für allerhand staunende Gesichter sorgen wird. „Das Kostüm hat etwas von einem Teddybären, weshalb vor allem Kinder Hr. Heckmann gern umarmen“, sagt Oliver Kessler. Der Nordrhein-Westfale ist der Künstler im Kostüm von Hr. Heckmann. Mit seinen Auftritten begeisterte er schon auf vielen Veranstaltungen und erlebte dabei auch selbst manch Kurioses: „Einmal hat mich ein Besucher gegossen und dabei wohl nicht bedacht, dass mir das Wasser aus der Gießkanne durch das Kostüm in die Stiefel läuft“, sagt er. Auch Hunde würden hin und wieder gefährlich nah kommen.

Schmetterlinge beobachten von der Raupe bis zum Falter

Schmetterlinge, genauer gesagt Distelfalter, gibt es im Foyer der Messehalle in einem Schmetterlingsgeodom zu erleben. „Im Geodom zeigen wir Schmetterlinge in den verschiedenen Stadien vom Ei, über die Raupe und die Puppe bis zum Falter. Der Geodom kann von den Besucherinnen und Besuchern betreten und die Schmetterlinge können damit aus nächster Nähe betrachtet werden“, sagt Stefanie Schöniger, Projektleiterin des „Chemnitzer Frühlings“. „Wir wollen damit vor allem bei den jungen Gästen ein Verständnis für die Natur erreichen, die sie umgibt.“

Maran- und Barnevelder-Kücken beim Schlüpfen beobachten

Den gleichen Anspruch verfolgen die Mitglieder des Sächsischen Rassegeflügelzüchterverbandes, an deren Stand Maran- und Barnevelder-Küken beim Schlüpfen beobachtet werden können. „Viele Kinder wissen heute nicht mehr, wo die Küken und die Eier herkommen. Mit dieser Präsentation wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, dass sich das ändert“, sagt Wolfram John, erster Vorsitzender des Verbandes.

Selbstverständlich dürfen auch die Alpakas, die ein Züchter aus der Nähe von Dresden mit nach Chemnitz bringt, beim „Chemnitzer Frühling“ nicht fehlen.

Passend dazu gibt es Kabarett auf der Bühne

Auf der Bühne dürfen sich die Besucherinnen und Besucher unter anderem auf den Kabarettisten Erik Lehmann freuen. Der gebürtige Zwickauer ist nicht nur ein beeindruckend wandlungsfähiger Kabarettist, ehemaliges Mitglied der Dresdner Herkuleskeule und mit unzähligen Kleinkunstpreisen geehrt, sondern auch ein begeisterter Hobby-Imker. Als Mr. Bien der deutschen Kleinkunstszene bringt er unter dem Titel „Bienenersatzverkehr“ sein neues Programm auf die Bühne. Zu erleben ist dies am Freitag (11.20 Uhr), Samstag (12.30 Uhr) und Sonntag (14.05 Uhr).

Junge Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf vier Lesungen freuen

Kulturell geht es auch im Märchengeodom der edition claus zu. Mit einem kleinen Bastelangebot präsentiert der Verlag die Chemnitzer Märchenbücher sowie weitere regionale Titel. Die jungen Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf vier Lesungen freuen: Am Samstag, 14 Uhr liest Marcus Lehmann aus seinem Kulturhauptstadtmärchen „Arthur und das Geheimnis der Garage“. „Noch vor einem Jahr habe ich genau um diese Jahreszeit jeden Freitag an meiner Geschichte gefeilt, bis ich mein ,Baby‘ im April endlich loslassen konnte. Ich freue mich sehr, dass die Geschichte für das Märchenbuch ausgewählt wurde und sich das Buch heute schon im Besitz vieler Chemnitzer Familien befindet“, sagt Marcus Lehmann.

René B. Werner, der mit seiner Geschichte „Die stumme Prinzessin aus dem Schloßteich“ den 2024er Märchenwettbewerb der Stadt Chemnitz gewann, liest zweimal im Märchengeodom der edition claus: am Samstag (16 Uhr) und am Sonntag (14 Uhr). Er entführt die Zuhörerinnen und Zuhörer in alte, märchenhaften Zeiten, als es in Chemnitz nicht nur den Schloßteich, sondern auch ein Schloss gab. Bei einem Talk auf der Bühne wird er am Sonntag ab 12.15 Uhr mit Verleger Christian Wobst über die Entstehung des Märchens berichten und davon, wie dieses Ende März auf das Eis kommen wird. „Ich freue mich sehr, dass aus meinem Märchen eine einzigartige Show wird, die Sport, Kunst und Live-Musik auf beeindruckende Weise vereinen wird“, sagt René B. Werner.

Bereits am Sonntagvormittag liest Veronika Ahnert ab 11 Uhr aus ihrer Geschichte „Benno und der Hüter des Rätsels“, mit der sie 2021 den ersten Märchenwettbewerb der Stadt Chemnitz gewann. „Es ist wieder Zeit für ein großes Abenteuer. Der Schüler Benno erhält einen wichtigen Auftrag ausgerechnet vom Karl-Marx-Kopf! Wer Lust hat, Benno und seine Freunde auf einer spannenden Rätseljagd durch die Stadt Chemnitz im Wettlauf gegen die Zeit zu begleiten oder wer schon immer mal wissen wollte, wie der Karl-Marx-Kopf klingt und was er so zu sagen hat, der sollte meine Lesung nicht verpassen!“, macht Veronika Ahnert neugierig.

Rund 100 Aussteller, zwei Hallen, zwei Grünflächen und ein umfangreiches Rahmenprogramm – mit dieser Mischung will der „Chemnitzer Frühling“ vom 7. bis 9. März in der Messe Chemnitz Lust auf die neue Gartensaison machen. „Für uns ist es eine ganz besondere Messe, da wir bereits zum 20. Mal zum ,Chemnitzer Frühling‘ einladen. Deshalb gibt es auch eine blühende 20, die sich ganz wunderbar als Fotomotiv eignet, sowie viele Mitmachaktionen für Klein und Groß bei den Ausstellern“, sagt Projektleiterin Stefanie Schöniger.

Öffnungszeiten:
Freitag, 7. März 2025: 10 bis 18 Uhr
Samstag, 8. März 2025: 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 9. März 2025: 10 bis 17 Uhr

www.chemnitzer-fruehling.de


Hr. Heckmann in Aktion / PRsdf
Chemnitzer Frühling / Foto: Max Grünwaldsdf
Quelle: C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH