Sonderausstellung - Revier.Umwelt.Protest!

21.06.2024 bis 20.10.2024, Di. bis So. sowie Feiertage 10-18 Uhr - Energiefabrik Knappenrode in Hoyerswerda

Aktionen der Umwelt zuliebe in Hoyerswerda und Umgebung. In der DDR und heute.

 

Ein Ausstellungsprojekt in Kooperation mit dem Deutschen Hygienemuseum Dresden - DHMD Unterwegs und dem Lessinggymnasium Hoyerswerda.

 

Die Ausstellung, an der auch die Umweltbibliothek Großhennersdorf und das Lessing-Gymnasium Hoyerswerda beteiligt sind, ist bis zum 20. Oktober in der Energiefabrik zu sehen. Sie setzt ökologische Ideen, Aktionen und Publikationen in der DDR in Bezug zu aktuellen Auseinandersetzungen, in denen sich junger Menschen aus Hoyerswerda heute für den Umweltschutz engagieren.

Comic­zeichnungen treffen hier auf Plakate, Sprechblasen auf Briefeingaben und Untergrund­zeitschriften auf Video-Filme. Der Protest und der Widerstand gegen Umweltsünden kennt bis heute viele Ausdrucksformen - und er regte sich auch in der DDR. 1985 gründete sich in Hoyerswerda beispielsweise der Arbeitskreis „Umwelt & Frieden“, unter anderem anlässlich der geplanten Devastierung des Dubringer Moors. Trotz drohender Strafen, fanden engagierte Bürger in der DDR Nischen, um auf die massiven Probleme aufmerksam zu machen. Aus Gesprächen mit früheren Akteuren und aus Archivrecherchen präsentiert die Ausstellung Fragmente der Umweltbewegung im Raum Hoyerswerda, mit denen unterschiedliche Facetten dieser Protesthaltungen lebendig werden.

In der Ausstellung sind weiterhin künstlerische Arbeiten einer 6. Klasse des Lessing-Gymnasiums Hoyerswerda zu sehen, die im vergangenen Schuljahr in mehreren intensiven Workshops mit der Dresdner Künstlerin Nazanin Zandi und dem Pädagogen Thomas Markert in der Kulturfabrik Hoyerswerda entstanden sind.

Weitere Arbeiten stammen von der Künstlerin Julia Lübbecke, die das Deutsche Hygiene-Museums für die Mitarbeit an diesem Kooperationsprojekt gewinnen konnte. In ihren eigens für die Ausstellungen geschaffenen Arbeiten verknüpft die Künstlerin unterschiedliche Zeitebenen, indem sie Archivfotografien, Texte und zeitgenössische Zeugnisse zusammenführt. Sie zeichnet so ein eindringliches Bild davon, wie sich Umweltproteste auf eine Region auswirken können. Die Arbeiten von Julia Lübbecke werden parallel zur Ausstellung auch in einer Plakat-Installation im öffentlichen Raum von Hoyerswerda zu sehen sein.

www.energiefabrik-knappenrode.de/


Tickets
online kaufen
Hotel
in der Nähe buchen
Energiefabrik Knappenrode
02977 Hoyerswerda Ernst-Thälmann-Straße 8