1. Sächsisches Kinderkunstfestival „Wir wollen’s wissen!"

Dana -
Theatergruppe beim 8. Wettbewerb um den Kinderkunstpreis 2023. Foto: Felix Pachollek © LKJ Sachsen e.V.
Theatergruppe beim 8. Wettbewerb um den Kinderkunstpreis 2023. Foto: Felix Pachollek © LKJ Sachsen e.V.

Einmal auf einer richtigen Bühne stehen oder das eigene Bild in einer Ausstellung bewundern und einen Tag erleben, der in Erinnerung bleibt: Das ist möglich beim 1. Sächsischen Kinderkunstfestival, welches die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus, der Stadt Plauen und dem Theater Plauen-Zwickau veranstaltet!

Halbzeit bei Anmeldung zum 1. Sächsischen Kinderkunstfestival

Bis zum 16. Juni 2025 können sich in Sachsen lebende Kinder von 7 bis 12 Jahren für das Festival zum Thema „Wir wollen´s wissen!” anmelden. Möglich sind Einzel- und Gruppenbeiträge aller Kunstsparten. Ob Tänze, Bilder, Theaterstücke, Texte, Lieder oder Filme – am 6. September werden alle Beiträge im Theater Plauen-Zwickau (Spielstätte Plauen) sowie in einer Ausstellung präsentiert. Eine von Fachkräften unterstützte Kinderjury gibt allen Teilnehmenden ein wertschätzendes Feedback. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem kreativen Kinderfest und verschiedenen Mitmach-Aktionen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anwesenheit am Festivaltag mit einem eigenen Beitrag. Teilnehmende zahlen keine Anmeldegebühr, werden verpflegt und erhalten eine anteilige Erstattung der Fahrkosten.

Die Projektleiterinnen Lara Müller und Kristin Elsner betonen, was ihnen wichtig ist: „Wir probieren etwas Neues aus, kein Wettbewerb, wie in den vergangenen Jahren, sondern ein Festival, bei dem alle gewinnen. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und künstlerisch zu zeigen, welche Fragen sie bewegen, was sie begeistert, neugierig macht oder was sie genauer erforschen möchten.“

Ausschreibung Kinderkunstfestival „Wir wollen’s wissen!“

Was wolltest du schon immer mal genau wissen? Welche Frage lässt dich nicht (mehr) los? Welche Dinge bringen dich so richtig zum Staunen oder regen dich auf?

Nehmt die kleinen und großen Wunder dieser Welt unter die Lupe und kommt ihnen für das 1. Sächsische Kinderkunstfestival auf die Spur: allein oder als Gruppe, malend, tanzend, singend, auf der Bühne oder in einem Gedicht.

Kontakt: Lara Müller & Kristin Elsner | 0341 583 14 666 | mueller@lkj-sachsen.de | elsner@lkj-sachsen.de

Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus, der Stadt Plauen und dem Theater Plauen-Zwickau statt.

Informationen in Kurzform

Veranstaltung: 1. Sächsisches Kinderkunstfestival
Schirmherr: Conrad Clemens, Sächsischer Staatsminister für Kultus
Thema: „Wir wollen´s wissen!“
Einsendeschluss:  16. Juni 2025
Festival: 6. September 2025 im Theater Plauen-Zwickau (Spielstätte Plauen)
Teilnahmeberechtigt: in Sachsen lebende Kinder zwischen 7 und 12 Jahren
Teilnahmevoraussetzung: Anmeldung über ein elektronisches Formular unter www.lkj-sachsen.de und Anwesenheit mit eigenem Beitrag zur Veranstaltung

Warum dieses Mal ein Festival und kein Wettbewerb?

Von 2008 bis 2023 veranstaltete die LKJ Sachsen e.V. aller zwei Jahre den Wettbewerb um den Kinderkunstpreis – jeweils abwechselnd zum Wettbewerb um den Jugendkunstpreis – in den Städten Weißwasser, Frankenberg, Neustadt/Sachsen, Delitzsch, Borna, Freiberg und Meißen. Durchschnittlich beteiligten sich daran 300 bis 450 Kinder. Der Online-Wettbewerb 2021 erreichte 650 Teilnehmende.

Mit der Umwandlung in ein Festival ändert sich nicht so viel: weiterhin werden alle Beiträge auf zwei Bühnen und in einer Ausstellung präsentiert, eine Kinderjury gibt Feedback und ein Kinderfest mit vielfältigem Mitmach- und Kreativprogramm ergänzt den Tag. Um das Gemeinschaftserlebnis und die Sichtweisen der Kinder noch stärker in den Mittelpunkt zu stellen, wird die Preisvergabe allerdings weggelassen. Es fallen keine Teilnahmebeiträge an, Fahrtkosten werden anteilig rückerstattet. Die Teilnehmenden werden verpflegt.

Quelle: Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V.
Loading...