10. Sächsische Zitrustage im Barockgarten Großsedlitz

Dana -
Zitrustage © Schlösserland Sachsen
Zitrustage © Schlösserland Sachsen

Unter dem Motto „Alles Zitrus oder was? Zitruskultivierung, Zitrusvielfalt“ stehen im Barockgarten Großsedlitz am 25. & 26. Mai bereits zum 10. Mal Zitruspflanzen im Fokus. 

Das erwartet Gäste der Zitrustage im Jubiläumsjahr

Am Wochenende des 25. & 26. Mai verwandelt sich der Barockgarten Großsedlitz in ein Paradies für Freunde der Zitrus-, Orangerie- und Gartenkultur. Verkaufsstände mit Marmelade, Schokolade, Tee, Zitrusölen, Keramik, Porzellanmalerei, Pflanzgefäßen oder Gartengeräten locken in die Orangerien. Fachvorträge, Kostproben, kostenlose Führungen und Mitmachangebote – alles dreht sich um die Zitruspflanzen und ihre Früchte. Die Ausstellung „Alles Zitrus oder was? Zitruskultivierung, Zitrusvielfalt“ widmet sich in der Unteren Orangerie dem Reichtum an Sorten und Hybriden. Außergewöhnliche historische Zirtusvariationen sind zu sehen. Für Fragen zu Pflege und Kultivierung der Pflanzen stehen Orangeriegärtner bereit. 

Der Barockgarten Großsedlitz – Ein barockes Gartenkunstwerk

Der Barockgarten Großsedlitz bei Pirna zählt zu den bemerkenswertesten Gartenensembles Deutschlands. Als Beispiel für französische Gartenbaukunst in Sachsen finden sich in Großsedlitz zwei Orangerien, das Friedrichschlösschen, fantasievolle Wasserspiele, ca. 60 Skulpturen der antiken Mythologie, eine streng symmetrische Wegeführung und geschickt geplante Sichtfächer mit Blicken in das Elbtal und die Ausläufer des Osterzgebirges. 

Eine Besonderheit des Anlage ist vor allem die beachtliche Sammlung von ca. 200 Zitruspflanzen, darunter 100 teilweise seltene und alte Sorten. 120 Bitterorangen schmücken im Sommer das Untere Orangerieparterre und unterstreichen in exakten Reihen entlang der Wegeeinfassung die barocke Architektur des Gartens.

10. Sächsische Zitrustage – Auszug aus dem Programm

An beiden Tagen

Laufend
Praxistipps und Beratung durch die Großsedlitzer Orangeriegärtner in der Unteren Orangerie sowie Verkaufsausstellung rund um die Zitrus in der Langgalerie in der Oberen Orangerie

11 | 13 | 15 | 16 Uhr
Kostenlose Parkführungen „Geschichte & Geschichten um das Sächsische Versailles“

14 Uhr Kostenlose Familienführung „Von Bienenkörben und Goldenen Äpfeln“

Samstag, 25. Mai 2024

11 Uhr Posaunenchor Dohna - Oberes Orangerieparterre

11:30 | 13:30 | 15:30 | 16:30 Uhr 
Vorträge im Gesellschaftsraum der Oberen Orangerie (tw. mit Anmeldung)

15:00 Uhr Seniorenchor Musica 74

Sonntag, 26. Mai 2024

11:30 Uhr „Sächsische Leibgrenadiergarde – exerzieren und tanzen“

11:30 | 13:30 | 15:30 | 16:30 Uhr 
Vorträge im Gesellschaftsraum der Oberen Orangerie (tw. mit Anmeldung)

16 Uhr Konzert dimuthea 

Öffnungszeiten & Preise

25. & 26. Mai 2024, jeweils 10 bis 18 Uhr 
Eintritt: 10 € | 8 € ermäßigt | 3 € Kinder 6-16 Jahre
schlösserlandKARTEN und Saisonkarten gelten für diese Sonderveranstaltung nicht. 

www.barockgarten-grosssedlitz.de 

www.schloesserland-sachsen.de 

Quelle: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH