Dresden, 8.4.2025 – Im Rahmen des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie Quantum 2025 rücken die Technischen Sammlungen Dresden (TSD) die faszinierende Welt der Quanten in den Fokus. 100 Jahre nach der wissenschaftlichen Formulierung der Quantenmechanik möchten die TSD insbesondere junge Menschen für ihren Blick auf die kleinsten Teile der Materie begeistern und ihre zentrale Rolle in der heutigen Forschung und Technologie sowie in Kultur und Alltag verdeutlichen.
Technische Sammlungen Dresden feiern den World Quantum Day
Am Vortag des World Quantum Day – des Internationalen Tags der Quantenphysik – laden die TSD alle Familien, Kinder und neugierigen Entdecker ein, die Geheimnisse der Quantenwelt auf spannende Weise zu ergründen. Kleine und große Juniordoktor:innen können ihr Wissen bei einer unterhaltsamen Rallye zur Quantenphysik unter Beweis stellen. Alle Besucherinnen und Besucher erwarten am 13. April 205 von 10 bis 18 Uhr nicht nur wissenschaftliche Einblicke, sondern auch jede Menge Spaß.
Quantenphysik hautnah erleben
Ein Highlight des Tages sind die neuen, interaktiven Exponate, die in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW Dresden) entwickelt wurden. Beim QuantumCurling treten die Gäste in einem Wettbewerb gegen das Team der TSD an und lernen spielerisch, wie Energie und Präzision in der Quantenwelt zusammenwirken. Wer schafft es, den Spielstein mit dem richtigen Schub auf eines der markierten Energieniveaus zu platzieren? Nur die Teams mit besonders viel Fingerspitzengefühl haben die Chance, das Spiel zu gewinnen!
Aber das ist noch nicht alles: Beim SiliconSurfer können die Besucher erleben, wie sich Wellen und Teilchen gleichzeitig verhalten und damit experimentieren. Auch der Schwingende Ring sorgt mit seinen Schwingungen für Good Vibrations.
Für diejenigen, die mehr entdecken möchten, gibt es im Escape Room KatzeQ die Möglichkeit, knifflige Quantenrätsel zu lösen und sich gemeinsam mit der Familie einer echten Herausforderung zu stellen. Der Escape Room KatzeQ ist eine perfekte Gelegenheit, auf spielerische Weise tiefer in die Welt der Quantenphysik einzutauchen – vielleicht das perfekte Abenteuer für Ostern?
Dazu gibt es noch Quantenbasteleien: Beim Reiter-Puzzle erfahren die Besuchenden, wie Quantenobjekte gleichzeitig in mehreren Zuständen existieren. Das KatzeQ-Puzzle zeigt, wie Quantencomputer klassische Rechner übertreffen können. Und beim QuantenTicTacToe können Kinder spielerisch lernen, wie Superposition und Verschränkung funktionieren. Alle Puzzles können mitgenommen werden, sodass der Spaß und das Forschen auch zu Hause weitergehen können!
Quantenphysik ergänzt Ausstellung Wellenreiter
Mit der Erweiterung der Physikausstellung Wellenreiter um den Bereich zur Quantenphysik und den neuen Exponaten setzen die TSD einen weiteren Meilenstein auf ihrem Weg, Wissenschaft und Technik für alle Altersgruppen erlebbar zu machen. Besonders Familien können hier auf eine interaktive und spannende Entdeckungsreise gehen, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet ist.
„Wir möchten den Besucherinnen und Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bieten, das sowohl unterhält als auch inspiriert“, erklärt Holger Seifert, Leiter der Wissenschaftskommunikation der Technischen Sammlungen Dresden. „Quantenphysik mag auf den ersten Blick komplex wirken, aber mit den richtigen Erklärungen und Experimenten wird sie für Jung und Alt verständlicher und fesselnd.“
Die Neugier und revolutionäre Kraft der Quantenphysik kann in der Wanderausstellung RETHINKING PHYSICS des Dresden-Würzburger Exzellenzcluster ct.qmat erkundet werden. Sie zeigt Porträts etablierter und angehender Forscherinnen, die von ihrer Begeisterung und ihrer Faszination für die wissenschaftliche Arbeit, ihren Erfolgen und Zielen berichten.
Weitere Informationen zu den neuen Exponaten, der Physikausstellung Wellenreiter, den Buchungsmöglichkeiten für den Escape Room KatzeQ und der Sonderausstellung RETHINKING PHYSICS sind auf der Website der Technischen Sammlungen Dresden unter www.tsd.de erhältlich. Besuchen Sie uns und tauchen Sie mit Ihrer Familie in die spannende Welt der Quantenphysik ein!
Über die Technischen Sammlungen Dresden
Die Technischen Sammlungen Dresden sind das Museum für Wissenschaft und Technik und das Science Center der Landeshauptstadt Dresden. Mit interaktiven Ausstellungen und vielfältigen Programmen bietet das Museum eine einzigartige Möglichkeit, Wissen auf spielerische Weise zu entdecken – sowohl für Wissenschaftsinteressierte als auch für Familien mit Kindern.
Über das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW Dresden)
Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW Dresden) ist eine der führenden deutschen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Festkörperphysik und Werkstoffwissenschaften. Mit innovativen Forschungsansätzen und interdisziplinären Projekten trägt das IFW Dresden maßgeblich zur Erforschung von Quantenmaterialien und zur Weiterentwicklung zukünftiger Technologien bei. Das IFW Dresden ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Teil der Leibniz-Gemeinschaft.