Weingenuss und Winzergeschichten: Dresden Elbland feiert 25. Tage des offenen Weingutes

Dana -
Bei den Tagen des offenen Weingutes in Sachsen erhalten Besucher Einblicke in moderne Weinkeller. Foto: Martin Förster (DML-BY)
Bei den Tagen des offenen Weingutes in Sachsen erhalten Besucher Einblicke in moderne Weinkeller. Foto: Martin Förster (DML-BY)

Am 24. und 25. August führen die Winzer in Dresden Elbland durch Weinberge und Weinkeller und präsentieren ihre Tropfen. Anlässlich des Jubiläums startet der Tourismusverband Elbland Dresden ein 25-tägiges Gewinnspiel.

Meißen, 12. Juni 2024 (tpr) – So bunt und leidenschaftlich ist die sächsische Weinszene! Am 24. und 25. August öffnen etwa 50 Winzer, Weingüter, Straußwirtschaften und Weinbaubetriebe zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz Tür und Tor für neugierige Besucher, in diesem Jahr bereits zum 25. Mal. Interessierte lernen bei Musik und Kulinarik zahlreiche Winzer des sächsischen Weinanbaugebietes kennen und verkosten ihre Produkte. Mit vielfältigen Erlebnisangeboten ist es ein Fest für die ganze Familie. Anlässlich des Jubiläums startet der Tourismusverband Elbland Dresden ein großes Online-Gewinnspiel. Ab 1. August öffnet sich unter www.dresden-elbland.de/programm-offenes-weingut bis Veranstaltungsbeginn täglich eine Tür. Hinter jeder verbergen sich verschiedene Preise für Genießer, darunter Weine, Sekte, Gutscheine für Glühweinwanderungen, Übernachtungen beim Winzer und mehr.

Vom Experiment zur Tradition

Die Geschichte der Tage des offenen Weingutes reicht bis in das Jahr 2000 zurück. Damals haben knapp 20 Weinbaubetriebe auf Initiative des damaligen Fördervereins Sächsische Weinstraße das erste Mal das Festwochenende organisiert. Es war der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Von Jahr zu Jahr stiegen die Besucherzahlen. Weitere Weingüter schlossen sich an. Heute sind die Tage des offenen Weingutes einer der jährlichen Veranstaltungshöhepunkte für Freunde des sächsischen Weins. Besucher aus ganz Deutschland kommen für das Event in die Region.

Vom Warm-up am Donnerstag und Freitag zum Hauptprogramm am Sonnabend und Sonntag

Traditionell stimmen einige Winzer ihre Gäste bereits am Donnerstag und Freitag mit einem Warm-up auf die Veranstaltung ein. In gemütlichen Weingärten und Besenwirtschaften spielen Bands und DJs zu hausgemachten Speisen und Weinen aus eigener Produktion. Die Sächsischen Weinhoheiten geben sich im Winzerhof Sauer in Pillnitz die Ehre. Zum Hauptprogramm am Wochenende gehören Weinwanderungen, Keller- und Technikvorführungen. Zahlreiche Winzer bieten eine Dreierprobe an. Bei Regen können die Gäste vielerorts auf überdachte Sitzplätze ausweichen. An vielen Orten unterhalten regionale Künstler mit Livemusik von Chanson bis Swing.

Zu den Höhepunkten gehören die Konzerte des Dresdner Residenz Orchesters und des Freddie-Omnitzsch-Studio-Ensembles in der Weinerlebniswelt der Sächsischen Winzergenossenschaft Meißen. Die Böttcherwerkstatt der Böttcherei Götze in Dresden lädt zu Schauvorführungen zur alten Kunst des Fassbaus ein. Erstmals dabei sind der Wein- und Ziegenhof Ziegenwein in Radebeul sowie der Elbhang-Weinkeller in Dresden. Zudem lädt das Weingut Martin Schwarz erstmalig in die ehemalige Rebenversuchsanstalt, das Herrenhaus Krapenburg, in Radebeul ein. Kinder dürfen sich auf Traktorfahren, Reiten und die Begegnung mit Schafen und Ziegen freuen.

Sonderbusverkehr fährt Weingüter an

Weine probieren und Auto fahren: Das passt nicht zusammen. Darum gehört zum Fest traditionell ein Sonderbusverkehr. Am Sonnabend und Sonntag steuern die Busse der Verkehrsgesellschaft Meißen (VGM) rechtselbisch zwischen Diesbar-Seußlitz und Radebeul sowie zwischen Proschwitz, Gröbern und Weinböhla die Haltestellen in der Nähe der Weingüter an. Eine weitere Linie verbindet die linkselbisch gelegenen Weingüter in Cossebaude und Weistropp mit Radebeul. Das Tagesticket kostet zehn Euro und ist beim Busfahrer, in Vorverkaufsstellen sowie an VGM-Fahrscheinautomaten erhältlich. Der Erwerb im Vorverkauf und am Automaten wird empfohlen.

Der Veranstaltungsflyer mit Übersichtskarte, Programm und Sonderbusfahrplan zu den Tagen des offenen Weingutes in Sachsen kann unter www.dresden-elbland.de/programm-offenes-weingut heruntergeladen werden.

Quelle: Tourismusverband Elbland Dresden e.V.