Das sind die kommenden Trends im Logistik-Bereich

Dana -
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Neuerungen und Erfindungen hat es in der Geschichte der Menschheit immer gegeben – schließlich wären wir sonst heute nicht an dem Punkt, an dem wir jetzt stehen. Doch vor allem in der heutigen Zeit, in der die Technik in großen Schritten immer weiter voranschreitet, gibt es ständig Neuerungen, die folglich zu Trends führen. Trends wiederum gibt es in den verschiedensten Bereichen – unter anderem auch in der Logistik.

Natürlich gibt es im Logistik-Bereich auch viele Dinge, die sich über Jahre hinweg halten und somit nie aus dem Trend kommen. Ein Beispiel dafür ist die Gitterbox.

Doch neben den Dingen, die nie aus dem Trend kommen, gibt es – wie bereits erwähnt – auch zahlreiche neue Trends, die aufkommen.

Was bedeuten die Trends für Unternehmen im Logistik-Bereich?

Manch einer könnte behaupten, dass Trends kommen und gehen und sich aus diesem Grund die Frage stellen, welchen Stellenwert Trends für Unternehmen im Logistik-Bereich überhaupt haben.

Trends spielen für Unternehmen im Logistik-Bereich eine sehr große und fundamentale Rolle. Das ist unter anderem auf den Umstand zurückzuführen, dass die Trends oft sicherstellen bestimmte interne Prozesse oder auch Kooperationen und andere Aspekte einfacher und besser zu gestalten.

Wer sich also nicht mit den Trends auseinandersetzt, riskiert in diesem Fall, sich nicht gegen die Konkurrenz auf dem Markt durchsetzen zu können, die diese Trends in das eigene Unternehmen integriert.

Natürlich ist es dabei immer wichtig zu überprüfen, inwiefern die Trends in die Unternehmensphilosophie und die eigenen Möglichkeiten integriert werden können. Allgemein ist es für Unternehmen aus dem Logistik-Bereich jedoch wichtig, sich die Trends zu Herzen zu nehmen und sich folglich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Doch, was sind die kommenden Trends, die sich Logistik-Unternehmen etwas genauer ansehen sollten?

Die Echtzeitkommunikation

Ein sehr wichtiger Trend, der viele Abläufe vereinfach und zu derselben Zeit beschleunigt, ist der Trend der Echtzeitkommunikation.

Für diese Zwecke stehen Unternehmen verschiedene Programme zur Auswahl, für die sie sich entscheiden können, um so Daten zwischen mindestens zwei Parteien in Echtzeit zu koordinieren. Auf diese Weise können Logistik-Unternehmen bezüglich ihrer Logistikplanung sehr viel besser agieren.

Einige Beispiele für die Vorteile der Echtzeitkommunikation sind unter anderem die Folgenden:

  • Geordnete Abläufe
  • Sichere Zustellungen bei Empfängern
  • Prüfen des Materialvorrats
  • Etc.

Die KI und die Arbeitsprozesse

Von den vielen positiven Aspekten, die die KI mit sich bringt, kann auch der Logistik-Bereich profitieren. In der Tat ist einer der großen Trends der, die KI immer mehr in den Logistik-Bereich einfließen zu lassen.

Das liegt unter anderem daran, dass Unternehmen aus dem Logistik-Bereich eine immer größere Rolle bezüglich der Lieferketten in Unternehmen spielen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich Logistik-Unternehmen mit Aspekten wie:

  • Planung
  • Prognose
  • Management aller Assets

auseinandersetzen und sich dabei von der KI unterstützen lassen.

Die KI kann in diesem Fall Punkte wie die Folgenden übernehmen:

  • Routenplanung
  • Ladungsbildung
  • Vorausschauendes Bestands- und Assetmanagement

Damit ist jedoch nicht genug. Die KI kommt auch dann zum Einsatz, wenn es um die Verarbeitung der Dokumente geht. So können die Mitarbeiter des Logistik-Unternehmens die strategischen Aufgaben besser und effizienter übernehmen, da sie sich nicht mehr mit der Dokumentenverarbeitung beschäftigen müssen.

Die KI und die Nachhaltigkeit

Ein weiterer Aspekt, in dem die KI eine fundamentale Rolle in den Logistik-Unternehmen spielt, ist der Aspekt der Nachhaltigkeit. Durch die Umwandlung der Dokumente in die digitale Form, verbrauchen Logistik-Unternehmen sehr viel weniger Papier.

Auch die Tatsache, dass die KI Routen effizienter plant und Leerfahrten verhindert, trägt zu der Nachhaltigkeit und folglich zu dem ökologischen Fußabdruck des Unternehmens bei.

Die Nachhaltigkeit als Trend in der Logistik-Branche

Wie bereits erwähnt, spielt die Nachhaltigkeit – nicht nur in der Logistik-Branche – eine fundamentale Rolle. Deshalb findet nicht nur die KI ihren Einsatz, wenn es darum geht, den ökologischen Fußabdruck von Logistik-Unternehmen zu verbessern. Logistik-Unternehmen setzen sich auch mit weiteren Maßnahmen auseinander, mit denen sie ihr Unternehmen umweltfreundlicher gestalten können:

  • Die Verwendung von alternativen fossilen Kraftstoffen (HVO, Elektroantriebe, Wasserstoff)
  • Transport vermehrt über die Schiene und nicht über die Straße
  • etc.

Die Verwendung der Cloud im Logistik-Bereich

Die Verwendung der Cloud im Logistik-Bereich stellt ebenfalls einen Trend dar, der sich einer großen Beliebtheit erfreut. Vor allem im Zusammenhang mit Dokumentenverwaltungssystemen setzen immer mehr Logistik-Unternehmen auf cloud-basierte Systeme.

Die Fülle an Dokumenten, die im Logistik-Bereich zum Einsatz kommen:

  • Passen sich den Veränderungen nahtlos an
  • muss sich nicht mehr nur auf einen lokalen Server beschränken, der eine bestimmte Speicherkapazität hat.
  • können vom Unternehmen nach Bedarf skaliert werden.

Durch einen zentralen Speicherort der Dokumente mit einem cloud-basierten System können Logistik-Unternehmen:

  • Geld sparen.
  • die Daten noch sicherer, vertraulicher und mit mehr Integrität verwalten.

Zentrale Bündelung der Informationen

Ein weiterer Trend, der in der Logistik-Branche zu erkennen ist, besteht in der Bündelung der Informationen an einer zentralen Stelle. Vorteile, dieses Trends bestehen diesbezüglich in den folgenden Punkten:

  • Verbesserung des Informationsflusses
  • Reduktion der IT-Kosten
  • Optimierung des Supply Chain-Workflows

Durch die Bündelung der Informationen in einem zentralen System können sie zu jeder Zeit und vor allem schnell abgerufen werden. Die Systeme, die für die zentrale Bündelung der Informationen zum Einsatz kommen, kümmern sich dabei unter anderem um die folgenden Punkte:

  • Einheitlicher Zugang zu den Informationen (Dokumenten)
  • Schutz sensibler Daten
  • Zuordnen eingescannter Dokumente in digitale Akten
  • Erstellen neuer Akten, basierend auf den Informationen der Dokumente

Die Cyber-Security

Es wurde nun schon öfter über die KI gesprochen, die durchaus viele vorteilhafte Aspekte mit sich bringt. Doch wie viele andere Dinge, bringt auch die KI eine zweite Seite mit sich. Ein Nachteil der KI besteht darin, dass Internet-Kriminelle diese nutzen können, um ihre Strategien zu verfeinern und ihre Angriffe gezielter und raffinierter zu starten.

Aus diesem Grund ist ein weiterer sehr wichtiger Trend im Logistik-Bereich der, noch aktiver auf die Cyber-Security zu achten und diese als festes Element in das Unternehmen zu integrieren.

Es ist wichtig, dass sich Logistik-Unternehmen – auch, wenn es sich um kleine oder mittelständige Unternehmen handelt – mit dem Aspekt der Cyber-Security auseinandersetzen. Zu glauben, dass ausschließlich große Unternehmen zu Opfern der Internet-Kriminellen werden, ist nicht nur falsch, sondern auch fahrlässig. Jedes Unternehmen muss sich effektiv vor Cyber-Angriffen schützen und sollte diesbezüglich nicht nur auf Programme und Softwares setzen, sondern auch die Schulung der Mitarbeiter bezüglich der Sicherheit im Internet zu einer Priorität machen.

Um konkurrenzfähig zu bleiben und zu derselben Zeit schneller, effizienter und vor allem zielgerichteter arbeiten zu können, sollten Logistik-Unternehmen Trends niemals auf die leichte Schulter nehmen. Vielmehr ist es wichtig, dass sie sich mit ihnen auseinandersetzen und für sich selbst prüfen, inwiefern sie sie in ihr eigenes Unternehmen integrieren können.