Geld sparen im Sommer 2024: Diese Tipps helfen weiter!

Dana -
Bild von Tirelire_Avenue auf Pixabay
Bild von Tirelire_Avenue auf Pixabay

Auch, wenn die Zeiten der extrem hohen Benzinpreise offensichtlich vorbei sind, fragen sich im Sommer 2024 viele Menschen, wie sie ihr Haushaltsbudget schonen können. Verständlich. Immerhin haben sie sich eventuell vorgenommen, in den Urlaub zu fahren oder als Selbstständiger ein wenig mehr Freizeit zu genießen.

Die gute Nachricht ist, dass es grundsätzlich nicht schwer ist, den berühmten „Gürtel“ etwas enger zu schnallen. Zumindest dann nicht, wenn man die passenden Tricks kennt und weiß, wo Kostenfallen lauern.

Die folgenden Abschnitte setzen genau bei diesem Thema an. Sie nehmen einzelne Lebensbereiche etwas genauer unter die Lupe und zeigen, wie es möglich ist, im Alltag Sparpotenzial ausfindig zu machen.

Tipp Nr. 1: Gutscheincodes beim Online-Shopping nutzen

Wer hat behauptet, dass es immer nötig wäre, beim Online-Shopping den vollen Preis zu zahlen? Mittlerweile gibt es einige Seiten, die exklusive Rabatt-Gutscheine anbieten, auf deren Basis sich der jeweilige Endpreis mitunter deutlich reduzieren lässt. Vor allem diejenigen, die hier regelmäßig vorbeischauen, um keinen Gutschein zu verpassen, sind im Vorteil. Wichtig ist es selbstverständlich, einige Details zu beachten.

So sind Gutscheincodes in der Regel an verschiedene Konditionen, wie einen Mindestbestellwert oder Ähnliches, geknüpft. Gelegentlich kann es sich lohnen, einfach ein wenig abzuwarten, bis das Produkt, das ganz weit oben auf der persönlichen Wunschliste steht, im Angebot ist.

Fest steht jedoch, dass es oft nicht nötig ist, den vollen Preis zu zahlen. Zumindest dann nicht, wenn die Käufer die passenden Anlaufstellen für die begehrten Buchstaben- und Zahlenkombinationen kennen.

Tipp Nr. 2: Einkaufsverhalten vor Ort überdenken

Egal, ob es darum geht, als Selbstständiger seine Finanzen im Griff zu behalten oder als Privatperson nicht mehr Geld als nötig auszugeben: Ein Blick auf das persönliche Einkaufsverhalten kann dabei helfen, Geld zu sparen.

Ein typisches Beispiel: Wer hungrig einkaufen geht, kauft oft deutlich mehr als jemand, der sich streng an seinen Einkaufszettel hält. Der psychologische Aspekt sollte in diesem Zusammenhang auf keinen Fall unterschätzt werden. Ähnlich verhält es sich beim Kauf von Kleidung – obwohl es hier oft noch ein wenig mehr Selbstbeherrschung benötigt. Apropos Kleidung …

Tipp Nr. 3: Hochwertig und dafür nachhaltiger kaufen

Zugegeben: Auf den ersten Blick mag es ein wenig verwirrend klingen. Aber mit Mode, die im ersten Moment etwas teurer erscheint, ist es möglich, Geld zu sparen. Wer sich zum Beispiel auf der Suche nach einem neuen Businesshemd befindet, das sich durch eine überzeugende Haltbarkeit und dementsprechend durch eine lange Nutzung auszeichnet, kann sein Budget schonen, indem er auf eine überzeugende Markenqualität setzt.

Immerhin sorgen die entsprechenden Accessoires dafür, dass in Zukunft etlichen Neu-Käufen vorgebeugt werden kann. Über einen langen Zeitraum betrachtet, handelt es sich hierbei oft um die günstigere Option.

Tipp Nr. 4: Routinen überdenken

Oft sorgen Routinen, die sich über einen längeren Zeitraum hinweg in den Alltag eingeschlichen haben, dafür, dass Menschen zu viel Geld ausgeben. Wer es sich zum Beispiel angewöhnt hat, viele seiner Elektro-Geräte auf Stand-by zu schalten, verbraucht mehr Energie, als eigentlich nötig wäre.

Umgekehrt kann auch das Kochen auf zu großen Platten, häufiges Baden und ein Dauerbetrieb der Heizung das Budget mitunter stark belasten.

Doch keine Sorge! Wer seine eigenen Fehlerquellen erkannt hat, kann diese in der Regel leicht abstellen. Wichtig ist es natürlich, sich immer wieder selbst zu erinnern … und gegebenenfalls den Rest der Familie zu sensibilisieren.

Tipp Nr. 5: Alte Verträge kündigen

Frei nach dem Motto „Der Mensch ist ein Gewohnheitstier!“ kommen viele Verbraucher nicht auf die Idee, ihre Verträge rund um Heizung, Strom und Versicherung in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Mittlerweile hat sich der Markt in den entsprechenden Bereichen jedoch verändert.

Eine große Anzahl an Mitbewerbern sorgt dafür, dass es Unternehmen immer wieder darum geht, einander mit besten Konditionen für die eigenen Kunden zu überbieten. Und genau hiervon profitieren diejenigen, die sich ein wenig Zeit nehmen, um die besten Angebote zur richtigen Zeit zu nutzen.